ERASMUS + PROJEKT – YOUrope 2023
Liebe Schüler/innen,
sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
seit mittlerweile zehn Jahren bietet der Verband der Freunde und Förderer der BHAK/BHAS Bregenz besonders engagierten und motivierten Schüler/innen unserer Schule die Möglichkeit, ein Betriebspraktikum im europäischen Ausland zu machen. Letztes Jahr konnten wir, nach Corona-bedingter Pause, 53 Teilnehmer/innen verzeichnen.
Alle Schüler/innen der 3. und 4. Jahrgänge sowie der 1. und 2. AUL-Klassen können sich jetzt für ein vierwöchiges Praktikum in Irland, Frankreich, Spanien oder Dänemark bewerben. Die Teilnehmer/innen werden voraussichtlich am Samstag, den 1. Juli abreisen und am Samstag, den 29. Juli wieder zurückkehren und sind somit von der letzten Schulwoche befreit. Alle Schüler/innen der HAK müssen ja ein Betriebspraktikum im Ausmaß von 300 Stunden absolvieren. Durch dieses Auslandspraktikum werden bereits die Hälfte der geforderten Stunden abgedeckt.
In den vergangenen Jahren waren unsere Teilnehmer/innen in sehr unterschiedlichen Betrieben beschäftigt und wurden sowohl in den Firmen als auch von den Gastfamilien herzlich empfangen. Nähere Informationen zu den Erfahrungen ehemaliger Teilnehmer/innen können Sie gerne unserer Projektwebsite entnehmen. Die URL lautet: https://www.yourope-hakbregenz.com/.
Ablauf und Ziele
Interessierte Schüler/innen können sich bis Freitag, den 23. Dezember über das Onlineformular auf unserer Projektwebsite anmelden. Bald darauf wird jene Lehrperson, die als Kontaktperson für das gewählte Land fungiert, Kontakt mit den interessierten Schüler/innen aufnehmen und über die weitere Vorgehensweise informieren. Die Teilnehmer/innen werden auch die Möglichkeit haben, ihre Wünsche für eine Branche anzugeben, in der sie bevorzugt arbeiten möchten und unsere Partner werden versuchen, diese Angaben möglichst zu berücksichtigen. Die Arbeit ist zwar unentgeltlich, doch wir sind davon überzeugt, dass die Praktikant/innen in vielfacher Hinsicht von einem solchen Aufenthalt profitieren werden, denn sie werden die Gelegenheit haben, die englische, französische bzw. spanische Sprache über einen Zeitraum von vier Wochen in einem authentischen Umfeld, sowohl im Betrieb als auch in der Gastfamilie, anzuwenden und ihre sprachliche Kompetenz zu verbessern. Neben den unmittelbaren Vorteilen erwarten wir uns langfristig vor allem ein gesteigertes Interesse an Fremdsprachen, ein gestärktes Selbstbewusstsein und mehr Mut, die Fremdsprache aktiv anzuwenden, wertvolle internationale Kontakte, eine gesteigerte Motivation zu grenzüberschreitendem Lernen und Arbeiten sowie eine Besserstellung am Arbeitsmarkt. Den Teilnehmer/innen der vergangenen Projekte wurde ein Arbeitszeugnis ausgestellt, das für zukünftige Bewerbungen hilfreich sein kann. Darüber hinaus gab es z.T. auch konkrete Stellenangebote für künftige Ferialjobs.
Anforderungen
Die betreuenden Lehrpersonen sind bemüht, die Teilnehmer/innen möglichst gut auf den Auslandsaufenthalt vorzubereiten und sie auch während des Aufenthalts zu unterstützen. Trotzdem erfordert das Leben und Arbeiten im Ausland ein gewisses Maß an Offenheit, Flexibilität, Selbstständigkeit, Gelassenheit, positivem Denken, Interesse an anderen Kulturen und Problemlösungskompetenz. Wer über diese Eigenschaften verfügt bzw. diese aktiv verbessern möchte, ist besonders geeignet, an diesem Projekt teilzunehmen.
Kosten
Es wird zunehmend schwieriger, (bezahlte) Praktikumsplätze zu finden. Im Ausland ist dies noch erheblich komplizierter. Die Teilnahme an diesem Projekt ist als Investition in die Bildung und als Möglichkeit, die eigenen Berufschancen zu verbessern, zu sehen. Wir sind sehr froh, dass es uns gelungen ist, unser Auslandspraktikum zu einem Erasmus+ Projekt erklären zu lassen, womit unsere Teilnehmer/innen eine großzügige finanzielle Unterstützung von der Europäischen Union erhalten. Außerdem hat uns das Kuratorium der BHAK Bregenz bereits eine finanzielle Unterstützung zugesagt. Für das Praktikum im Jahr 2023 gehen wir von einem Selbstbehalt von €300 - €650,-- bei Gesamtkosten von ca. €1.800,--[1] pro Teilnehmer/in aus. Genaue Auskünfte dazu können wir aber erst geben, wenn wir die genaue Zahl der Teilnehmer/innen kennen und konkrete Angebote eingeholt haben. Folgende Leistungen sind damit abgedeckt:
Wir hoffen, hiermit das Interesse von vielen potentiellen Teilnehmer/innen geweckt zu haben. Wenn du am Auslandspraktikum teilnehmen möchtest, kannst du dich bis Freitag, den 23. Dezember 2022 über das Formular auf unserer Projektwebsite anmelden.
Für eventuelle Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Mag. Markus Erath, MSc.
Mag. Barbara Sonner
[1] Der Selbstbehalt für den Aufenthalt in Spanien und Frankreich ist tendenziell höher, da die Teilnehmer/innen in der ersten Woche des Aufenthalts eine Sprachschule besuchen werden. Daher gibt es für die erste Woche keinen EU-Mobilitätszuschuss. Je nach Anzahl der Teilnehmer/innen werden wir aber versuchen, allzu große Differenzen durch einen Zuschuss des Verbands auszugleichen. Der EU-Mobilitätszuschuss richtet sich nach den Lebenshaltungskosten des Ziellandes. Daher ist der Selbstbehalt für Irland und Dänemark voraussichtlich niedriger, dort ist dann aber mit etwas höheren Lebenshaltungskosten zu rechnen.
Hier das Dokument noch als PDF-Download
Liebe Schüler/innen,
sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
seit mittlerweile zehn Jahren bietet der Verband der Freunde und Förderer der BHAK/BHAS Bregenz besonders engagierten und motivierten Schüler/innen unserer Schule die Möglichkeit, ein Betriebspraktikum im europäischen Ausland zu machen. Letztes Jahr konnten wir, nach Corona-bedingter Pause, 53 Teilnehmer/innen verzeichnen.
Alle Schüler/innen der 3. und 4. Jahrgänge sowie der 1. und 2. AUL-Klassen können sich jetzt für ein vierwöchiges Praktikum in Irland, Frankreich, Spanien oder Dänemark bewerben. Die Teilnehmer/innen werden voraussichtlich am Samstag, den 1. Juli abreisen und am Samstag, den 29. Juli wieder zurückkehren und sind somit von der letzten Schulwoche befreit. Alle Schüler/innen der HAK müssen ja ein Betriebspraktikum im Ausmaß von 300 Stunden absolvieren. Durch dieses Auslandspraktikum werden bereits die Hälfte der geforderten Stunden abgedeckt.
In den vergangenen Jahren waren unsere Teilnehmer/innen in sehr unterschiedlichen Betrieben beschäftigt und wurden sowohl in den Firmen als auch von den Gastfamilien herzlich empfangen. Nähere Informationen zu den Erfahrungen ehemaliger Teilnehmer/innen können Sie gerne unserer Projektwebsite entnehmen. Die URL lautet: https://www.yourope-hakbregenz.com/.
Ablauf und Ziele
Interessierte Schüler/innen können sich bis Freitag, den 23. Dezember über das Onlineformular auf unserer Projektwebsite anmelden. Bald darauf wird jene Lehrperson, die als Kontaktperson für das gewählte Land fungiert, Kontakt mit den interessierten Schüler/innen aufnehmen und über die weitere Vorgehensweise informieren. Die Teilnehmer/innen werden auch die Möglichkeit haben, ihre Wünsche für eine Branche anzugeben, in der sie bevorzugt arbeiten möchten und unsere Partner werden versuchen, diese Angaben möglichst zu berücksichtigen. Die Arbeit ist zwar unentgeltlich, doch wir sind davon überzeugt, dass die Praktikant/innen in vielfacher Hinsicht von einem solchen Aufenthalt profitieren werden, denn sie werden die Gelegenheit haben, die englische, französische bzw. spanische Sprache über einen Zeitraum von vier Wochen in einem authentischen Umfeld, sowohl im Betrieb als auch in der Gastfamilie, anzuwenden und ihre sprachliche Kompetenz zu verbessern. Neben den unmittelbaren Vorteilen erwarten wir uns langfristig vor allem ein gesteigertes Interesse an Fremdsprachen, ein gestärktes Selbstbewusstsein und mehr Mut, die Fremdsprache aktiv anzuwenden, wertvolle internationale Kontakte, eine gesteigerte Motivation zu grenzüberschreitendem Lernen und Arbeiten sowie eine Besserstellung am Arbeitsmarkt. Den Teilnehmer/innen der vergangenen Projekte wurde ein Arbeitszeugnis ausgestellt, das für zukünftige Bewerbungen hilfreich sein kann. Darüber hinaus gab es z.T. auch konkrete Stellenangebote für künftige Ferialjobs.
Anforderungen
Die betreuenden Lehrpersonen sind bemüht, die Teilnehmer/innen möglichst gut auf den Auslandsaufenthalt vorzubereiten und sie auch während des Aufenthalts zu unterstützen. Trotzdem erfordert das Leben und Arbeiten im Ausland ein gewisses Maß an Offenheit, Flexibilität, Selbstständigkeit, Gelassenheit, positivem Denken, Interesse an anderen Kulturen und Problemlösungskompetenz. Wer über diese Eigenschaften verfügt bzw. diese aktiv verbessern möchte, ist besonders geeignet, an diesem Projekt teilzunehmen.
Kosten
Es wird zunehmend schwieriger, (bezahlte) Praktikumsplätze zu finden. Im Ausland ist dies noch erheblich komplizierter. Die Teilnahme an diesem Projekt ist als Investition in die Bildung und als Möglichkeit, die eigenen Berufschancen zu verbessern, zu sehen. Wir sind sehr froh, dass es uns gelungen ist, unser Auslandspraktikum zu einem Erasmus+ Projekt erklären zu lassen, womit unsere Teilnehmer/innen eine großzügige finanzielle Unterstützung von der Europäischen Union erhalten. Außerdem hat uns das Kuratorium der BHAK Bregenz bereits eine finanzielle Unterstützung zugesagt. Für das Praktikum im Jahr 2023 gehen wir von einem Selbstbehalt von €300 - €650,-- bei Gesamtkosten von ca. €1.800,--[1] pro Teilnehmer/in aus. Genaue Auskünfte dazu können wir aber erst geben, wenn wir die genaue Zahl der Teilnehmer/innen kennen und konkrete Angebote eingeholt haben. Folgende Leistungen sind damit abgedeckt:
- Aufenthaltsdauer: 4 Wochen
- Flug und Flughafentransfers bzw. Zugreise
- Unterbringung der Schüler/innen bei Gastfamilien, in Dänemark in Wohngemeinschaften
- Frühstück und Abendessen in Spanien, Frankreich und Irland, Selbstversorgung in Dänemark
- Work Placements für Schüler/innen an fünf Tagen pro Woche
- z.T. Kulturprogramm, Ausflüge
- max. 1 Woche Sprachschule in Frankreich und Spanien (nicht in Irland und Dänemark)
- Kontaktperson vor Ort
- Storno- und Reiseversicherung
Wir hoffen, hiermit das Interesse von vielen potentiellen Teilnehmer/innen geweckt zu haben. Wenn du am Auslandspraktikum teilnehmen möchtest, kannst du dich bis Freitag, den 23. Dezember 2022 über das Formular auf unserer Projektwebsite anmelden.
Für eventuelle Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Mag. Markus Erath, MSc.
Mag. Barbara Sonner
[1] Der Selbstbehalt für den Aufenthalt in Spanien und Frankreich ist tendenziell höher, da die Teilnehmer/innen in der ersten Woche des Aufenthalts eine Sprachschule besuchen werden. Daher gibt es für die erste Woche keinen EU-Mobilitätszuschuss. Je nach Anzahl der Teilnehmer/innen werden wir aber versuchen, allzu große Differenzen durch einen Zuschuss des Verbands auszugleichen. Der EU-Mobilitätszuschuss richtet sich nach den Lebenshaltungskosten des Ziellandes. Daher ist der Selbstbehalt für Irland und Dänemark voraussichtlich niedriger, dort ist dann aber mit etwas höheren Lebenshaltungskosten zu rechnen.
Hier das Dokument noch als PDF-Download

1._infobrief_für_yourope_2023_dez_22.pdf | |
File Size: | 165 kb |
File Type: |